Eine Datenbank ist ein elektronisches Verwaltungssystem, das besonders mit großen Datenmengen effizient, widerspruchsfrei, dauerhaft umgehen muss und logische Zusammenhänge digital abbilden kann.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten Kenntnisse in Cloud-Daten-Services und bauen Wissen über Cloud-Daten-Services in Microsoft Azure auf. Die Teilnehmenden identifizieren und beschreiben Kerndatenkonzepte wie relationale, nicht relationale, Big Data und Analysen und untersuchen, wie diese Technologie in Microsoft Azure implementiert wird. Die Teilnehmenden lernen, was Power BI ist, einschließlich seiner Bausteine und wie diese zusammenarbeiten.
Microsoft Power BI wird genutzt, um mit Hilfe von Daten Erkenntnisse für ein Unternehmen zu gewinnen. Dabei können die Daten aus verschiedenen Quellen wie zum Beispiel Excel-Tabellen oder Datenbanken stammen. Mit Power BI kann man Daten zusammentragen, in die richtige Form bringen und mit Hilfe eines Datenmodells in Beziehung zueinander bringen. Dadurch können die Daten anschließend analysiert, in Dashboards visualisiert und die Ergebnisse anderen zur Verfügung gestellt werden.
Darauf aufbauend qualifizieren sie sich zum Database Administrator. Der Database Administrator implementiert und verwaltet die betrieblichen Aspekte von Cloud-nativen und hybriden Datenplattformlösungen, die auf Microsoft Azure Data Services und Microsoft SQL Server basieren. Ausgeschrieben steht SQL für Structured Query Language, was übersetzt bedeutet “die Sprache für die strukturierte Datenabfrage”. SQL ermöglicht es, mit verhältnismäßig einfachen Befehlen, große Datenmengen abzufragen.
Diese Weiterbildung setzt sich aus nachfolgenden Modulen zusammen:
Grundlagen Programmierung (Python, C#)
Excel für Power BI sowie PowerPivot: Datenanalyse & Visualisierung
Moderne Datenanalyse mit SQL-Server: SQL Grundlagen und die Verknüpfung zu Power BI, Power Pivot und Azure
Power BI Basics and Avanced
Cloud Grundlagen Microsoft (Azure)
Cloud Data Grundlagen (Azure Data)
Administering Relational Databases on Microsoft Azure
Die Zusatzqualifikation vermittelt umfassende und souveräne Sprachkompetenz auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) mit Fokus auf den professionellen Einsatz von Englisch im internationalen Geschäftsleben. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Sachverhalte mündlich und schriftlich klar, strukturiert und adressatengerecht zu kommunizieren – etwa in Fachgesprächen, Strategiepräsentationen, Vertragsverhandlungen oder anspruchsvoller Geschäftskorrespondenz.