Der Data Engineer – manchmal auch Big Data Engineer oder Big Data Architect genannt – kümmert sich im Data Science-Team um alle Prozesse rund um die Generierung, Speicherung, Pflege, Aufbereitung, Anreicherung und Weitergabe von Daten.
Die Teilnehmenden beginnen mit Grundlagen der wichtigsten Computer- und Speichertechnologien, die zum Erstellen einer analytischen Lösung verwendet werden. Sie lernen, wie man Daten, die in Dateien in einem Datenmeer gespeichert sind, interaktiv untersuchen kann. Darauf aufbauend lernen sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie sie die Daten mit denselben Technologien umwandeln können, die für den Dateningest verwendet werden. Sie werden verstehen, wie wichtig es ist, Sicherheit zu implementieren, um sicherzustellen, dass die Daten im Ruhezustand oder bei der Übertragung geschützt sind. Am Ende können die Teilnehmenden ein Echtzeit-Analysesystem erstellen, um Echtzeit-Analyselösungen zu entwickeln.
Diese Weiterbildung setzt sich aus nachfolgenden Modulen zusammen:
Grundlagen Programmierung (Python, C#)
Excel für Power BI sowie PowerPivot: Datenanalyse & Visualisierung
Moderne Datenanalyse mit SQL-Server: SQL Grundlagen und die Verknüpfung zu Power BI, Power Pivot und Azure
Power BI Basics and Avanced
Cloud Grundlagen Microsoft (Azure)
Cloud Data Grundlagen (Azure Data)
Data Engineering on Microsoft Azure
Die Zusatzqualifikation ‘C++, Basics’ vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache C++. Sie lernen die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung, die Handhabung von Variablen, Datentypen, Schleifen und Bedingungen sowie die Struktur und Erstellung einfacher C++-Programme. Nach Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, grundlegende Programme in C++ zu schreiben und die Funktionsweise von C++-Code zu verstehen.