Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von den Vorteilen profitieren kann, welche Weiterbildungen zur Verfügung stehen und wie Sie den Antrag stellen.
Machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Zukunft – mit der Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Das QCG unterstützt Unternehmen dabei, die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu finanzieren. Die Agentur für Arbeit übernimmt – je nach Unternehmensgröße – bis zu 100 % der Kurskosten und bietet zusätzlich Lohnkostenzuschüsse während der Lernzeit. Das Programm richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden für die digitale Transformation und zukünftige Anforderungen qualifizieren möchten – nicht nur in IT-Abteilungen, sondern in allen Unternehmensbereichen
Ob Microsoft 365, Azure oder KI – unsere Trainings bereiten Ihr Team auf die Zukunft vor.
Profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen für Trainings und Gehälter – wir zeigen Ihnen wie.
Wir unterstützen bei der Antragstellung, Sie konzentrieren sich auf den Fortschritt.
Wählen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden aus einer breiten Palette von Kursen, z. B. in den Bereichen Cloud Computing, Cybersecurity, Business Intelligence, AI. Eine vollständige Übersicht der Weiterbildungen und deren Inhalte finden Sie unter IT-Schulungen und Business Schulungen.
Die Antragstellung erfolgt direkt über die Agentur für Arbeit. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen.
Hier finden Sie die notwendigen Formulare und Informationen*
Unternehmen jeder Größe können vom QCG profitieren. Die Höhe der Förderung hängt von der Unternehmensgröße ab.
*Bitte beachten Sie: Verbindliche Informationen zu gesetzlichen Fördermöglichkeiten und Förderumfang erhalten Sie ausschließlich über Ihren Arbeitgeber-Service vor Ort. Darüber hinaus finden Sie weitere Information zur Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter auf dieser Seite.
Seit Juli 2023 gibt es eine wichtige Erweiterung des QCG: das Qualifizierungsgeld. Es richtet sich an Beschäftigte in Unternehmen, die vom Strukturwandel betroffen sind. Statt Kurzarbeit zu beantragen, können Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit brainymotion qualifizieren lassen, und der Staat übernimmt bis zu 60 % des Nettoentgelts (bzw. 67 % bei Mitarbeitenden mit Kindern) während der Weiterbildung.
Markus Meyer, 34 Jahre, arbeitet seit acht Jahren als IT-Fachkraft in einem mittelständischen Unternehmen (55 Mitarbeitende) im Bereich technischer Kundensupport. Das Unternehmen möchte ihn fit für die nächste Stufe der digitalen Transformation machen, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung.
Entwicklung KI-gestützter Anwendungen mit Azure
Markus lernt, wie man intelligente Agenten, Computer Vision, Sprachverarbeitung und generative KI-Lösungen mit Microsoft Azure entwickelt – praxisnah mit Tools wie Azure OpenAI und der Azure AI Foundry.
Prozessautomatisierung & Wissenserschließung mit Microsoft AI & Purview
Mit Azure AI Search und Microsoft Purview erwirbt Markus Fähigkeiten zur intelligenten Informationsverarbeitung, Wissensextraktion aus Dokumenten und zur sicheren, regelbasierten Datenverwaltung.
Business Intelligence mit Power BI
Im dritten Modul analysiert und visualisiert Markus Unternehmensdaten mithilfe von Power BI, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen und Automatisierungspotenziale zu identifizieren.
Kostenart | Betrag | Wer trägt die Kosten? |
---|---|---|
Kursgebühren | 6.150 € | 100 % Förderung durch die Agentur für Arbeit |
Lohnkosten (70 Stunden) | 847,98 € | 60 % Förderung durch die Agentur für Arbeit |
Eigenanteil des Unternehmens | 969,26 € | Eigenanteil des Unternehmens |
Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um den nächsten Schritt zu gehen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen