27. Mai 2020

Klassisch vs. agile

welcher Ansatz ist im Projektmanagement sinnvoller?

Man sieht die Hand einer Person, die einen Stift hält und auf einen grünen Haftnotizzettel schreibt, der auf einem Holzschreibtisch verstreut ist. Die Papiere scheinen Skizzen und Notizen zu enthalten. Neben der Hand liegt ein iPhone mit verschiedenen App-Symbolen. Im Hintergrund sind Textmarker und Marker zu sehen.

Fast jedes Unternehmen hat Projekte zu managen und die Frage nach der richtigen und erfolgreichen Methode stellen sich in diesem Zusammenhang viele. Das klassische Projektmanagement stößt dabei immer öfter an seine Grenzen, die Agilität scheint im Gegenzug oft noch zu weit entfernt. Was also tun?

Sie können sich das von Dave Snowden entwickelte Cynefin-Framework zu Nutze machen. Das Cynefin-Framework zeigt Ihnen, wann und vor allem auch warum Sie Projekte klassisch oder agil gestalten sollten. Grundsätzlich ist das Framework in vier große Bereiche aufgeteilt:

Einfache Projekte

Einfache Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass Sie zu Beginn schon wissen, welche Wege Sie gehen müssen, um an das von Ihnen gewünschte Produkt zu gelangen. Wir sprechen hier von der klassischen „Best Practice“. Sie können also zu Beginn des Projekts ohne viel Mühe einen Plan aufstellen, den Sie im Anschluss umsetzen. Das entspricht ganz klar dem klassischsten aller Ansätze – der Wasserfall-Methode.

Komplizierte Projekte

Wenn Sie aber jetzt schon nur den ungefähren Weg kennen und feststellen, dass Sie sich auf jeden Fall die Expertise von verschiedenen Seiten einholen sollten, dann haben Sie schon ein für Sie eher kompliziertes Projekt. Hier lässt sich die „Best Practice“ nicht mehr einfach anwenden und Sie müssen auf „Good Practice“ umsteigen. Das bedeutet, dass wir dieses komplizierte Vorhaben entschärfen, in dem wir mit Fachexperten zusammenarbeiten. Hier bietet sich beispielsweise PRINCE2© an. Die Methode legt viel Wert auf die Zusammenarbeit von verschiedensten Fachexperten und ist trotzdem noch in die Richtung eines klassischen Ansatzes einzuordnen.

Komplexe Projekte

Jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben ganz konkret Ihr Ziel vor Augen, Sie wissen was Sie mit Ihrem Projekt – respektive Ihrem Produkt – erreichen möchten. Sie wollen den maximalen Mehrwert aus dem Projekt herausholen und haben auch eine grobe Vorstellung davon, wie Ihr Produkt aussehen soll und was es können muss. Es ist jedoch noch nicht absehbar, wie sich einzelne Bestandteile dieses Produkts zusammensetzen werden, denn eine Innovation wie Ihre hat es so noch nicht gegeben. Solche komplexe Vorhaben lassen sich am besten mit einer sogenannten „Emergent Practice“ umsetzen. Hier sollten Sie auf agile Methoden wie Scrum zurückgreifen. Diese zeichnen sich zum einen aus durch einen „Probe- Sense- Respond“- Ansatz, also in kurzen Schleifen Experimente durchzuführen und darauf zu reagieren, um so das größtmögliche Ergebnis zu erzielen. Zum anderen setzen agile Methoden auf viel Interaktion zwischen den Stakeholdern, was es Ihnen ermöglicht, auch wirklich das richtige Produkt in dem Projekt umsetzen zu lassen.

Chaotische Projekte

Der „Worst Case“ tritt ein, wenn Sie sich im klassischen Wasserfall-Ansatz in Sicherheit wiegen und nicht registrieren, wie sich Umstände in Ihrem Umfeld verändern und Sie sich so immer näher an die Klippe zu chaotisch bewegen. Den Moment, wenn man nur noch damit beschäftigt ist Feuer zu löschen und neue Brandherde zu vermeiden, werden einige kennen.Hier gilt es zu handeln und immer wieder zu beobachten, wie sich das Feuer entwickelt. Snowden spricht hier von einer sogenannten „Novel Practice“. Um aus dieser chaotischen Situation heraus zu gelangen, bieten sich erneut agile Vorgehensweisen an. Die Schleifen, die ständige Anpassung beinhalten, ermöglichen es Ihnen, den Berg nach und nach wieder heraufzuklettern, statt sich an der steilen Klippe Richtung Wasserfall zu versuchen.

Aufgrund einer sehr schnelllebigen Welt mit vielen Veränderung, auch auf den Märkten, bieten sich heutzutage oft agile Methoden an. Dennoch lässt sich die Frage nach „klassisch oder agil“ nicht eindeutig beantworten. Alle Ansätze haben ihre Daseinsberechtigungen. Es kann sogar sein, dass für eiin optimales Ergebnis gewisse Teile eines Projekts klassisch, andere Teile agil gemanaged werden.

Und trotz des Trends Richtung Agile, ist der Ansatz nicht als Wunderwaffe zu verstehen. Die Methode sollte immer zu den jeweiligen Projektanforderungen passen.

Natürlich unterstützen wir Sie auch gerne persönlich und beraten Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen. Kontaktieren Sie unsere Experten!

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr brainymotion-Team

Terminübersicht