EX200 Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)

Mit dem leistungsbasierten Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) Exam (EX200) werden Ihre Kenntnisse in Bezug auf die allgemeine Systemadministration für eine breite Vielfalt an Umgebungs- und Entwicklungsszenarien geprüft. Die hier nachgewiesenen Kompetenzen bilden die Basis für die Systemadministration sämtlicher Red Hat Produkte. Mit dem Bestehen dieses Exams werden Sie zum Red Hat Certified System Administrator. Wenn Sie sich auch über den RHCSA hinaus weiterbilden wollen, kann Ihnen die Zertifizierung auch als Ausgangsbasis für unsere höchste Zertifizierungsstufe dienen: Red Hat Certified Architect. Diese Prüfung basiert auf Red Hat® Enterprise Linux 9.0.

Physisch oder virtuell?

Nehmen Sie an einem unserer Standorte Frankfurt, München und Wien oder virtuell an unseren Klassenraumtrainings teil. Unter „Termin buchen“ werden Ihnen alle Optionen angezeigt, zuerst sortiert nach Standort, dann nach Datum.

Dauer
1
Trainingssprache
Deutsch
Trainingsart
brainyCLASS (offen)

Was werden Sie in diesem Training erlernen?

– Erlernen und Verwenden der wichtigsten Tools – Erstellen einfacher Shell-Skripte – Ausführung laufender Systeme – Konfiguration von lokalem Storage – Erstellung und Konfiguration von Dateisystemen – Bereitstellung, Konfiguration und Pflege von Systemen – Grundlegende Netzwerkverwaltung – Verwaltung von Benutzern und Gruppen – Sicherheitsmanagement – Verwaltung von Containern

Agenda

Erlernen und Verwenden der wichtigsten Tools
Auf einen Shell Prompt zugreifen und Befehle mit der korrekten Syntax ausführen
Eingabe/Ausgabe-Umleitung verwenden (>, >>, |, 2> etc.)
grep und reguläre Ausdrücke zur Textanalyse verwenden
Über SSH auf Remote-Systeme zugreifen
Anmelden und Nutzer in Multiuser-Zielen wechseln
Dateien mit tar, star, gzip und bzip2 archivieren, komprimieren, entpacken und dekomprimieren
Textdateien erstellen und bearbeiten
Dateien und Verzeichnisse erstellen, löschen, kopieren und verschieben
Hard und Soft Links erstellen
Standardmäßige ugo/rwx Berechtigungen auflisten, einstellen und ändern
Systemdokumentation, darunter man, info und Dateien, in /usr/share/doc finden, lesen und verwenden
Erstellen einfacher Shell-Skripte
Code bedingt ausführen (Verwendung von: if, test, [] usw.)
Looping-Konstrukte (for usw.) verwenden, um Datei- und Befehlszeileneingaben zu verarbeiten
Skripteingaben verarbeiten ($1, $2 usw.)
Die Ausgabe von Shell-Befehlen innerhalb eines Skripts verarbeiten
Exit-Codes für Shell-Befehle verarbeiten
Ausführung laufender Systeme
Systeme normal starten, neu starten und herunterfahren
Systeme manuell in verschiedenen Zielen starten
Den Startprozess unterbrechen und auf ein System zugreifen
CPU-/speicherintensive Prozesse identifizieren und Prozesse beenden
Prozessplanung anpassen
Verwaltung von getunten Profilen
Systemprotokolldateien und Journals auffinden und interpretieren
System Journals verwalten
Netzwerkservices starten, anhalten und ihren Status überprüfen
Dateien sicher zwischen Systemen übertragen
Konfiguration von lokalem Storage
Partitionen auf MBR- und GPT-Datenträgern auflisten, erstellen und löschen
Physische Datenträger erstellen und löschen
Physische Datenträger zu Datenträgergruppen zuweisen
Logische Datenträger erstellen und löschen
Systeme für das Mounting von Dateisystemen beim Start per UUID (universally unique ID) oder Kennzeichnung konfigurieren
Neue Partitionen und logische Datenträger hinzufügen und zerstörungsfrei zu einem System verschieben
Erstellung und Konfiguration von Dateisystemen
vfat, ext4 und xfs Dateisysteme erstellen, mounten, unmounten und nutzen
Netzwerkdateisysteme mit NFS mounten und unmounten
Bestehende logische Datenträger erweitern
set-GID Verzeichnisse zwecks Kollaboration erstellen und konfigurieren
Festplattenkomprimierung konfigurieren
Layered Storage verwalten
Dateiberechtigungsprobleme diagnostizieren und beheben
Bereitstellung, Konfiguration und Pflege von Systemen
Aufgaben mit at und cron planen
Services starten und stoppen und für die automatische Ausführung beim Start konfigurieren
Systeme für das automatische Booten in verschiedene Ziele konfigurieren
Time Service Clients konfigurieren
Softwarepakte über das Red Hat Netzwerk, ein Remote Repository oder das lokale Dateisystem installieren und aktualisieren
Mit Paket-Modul-Streams arbeiten
Den Bootloader des Systems modifizieren
Grundlegende Netzwerkverwaltung
IPv4- und IPv6-Adressen konfigurieren
Host-Namensauflösung konfigurieren
Netzwerkservices so konfigurieren, dass sie beim Booten automatisch gestartet werden
Den Netzwerkzugriff per firewall-cmd/firewall beschränken
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Lokale Nutzerkonten erstellen, löschen und ändern
Passwörter ändern und das Passwort-Aging für lokale Nutzerkonten konfigurieren
Lokale Gruppen und Gruppenmitgliedschaften erstellen, löschen und ändern
superuser-Zugriff konfigurieren
Sicherheitsmanagement
Firewall-Einstellungen per firewall-cmd/firewalld konfigurieren
Zugriffssteuerungslisten erstellen und verwenden
Schlüsselbasierte Authentifizierung für SSH konfigurieren
Enforcing- und Permissive-Modi für SELinux konfigurieren
SELinux-Datei- und -Verarbeitungskontext listen und identifizieren
Standard-Dateikontexte wiederherstellen
SELinux-Systemkonfiguration mit Booleschen Einstellungen ändern
Wiederkehrende SELinux-Richtlinienverletzungen diagnostizieren und beheben
Verwaltung von Containern
Container-Images in einer Remote Registry finden und abrufen
Container-Images prüfen
Container mit Befehlen wie podman und skopeo verwalten
Grundlegende Container-Verwaltung durchführen, z. B. Ausführen, Starten, Stoppen und Auflisten ausgeführter Container
Einen Service in einem Container ausführen
Einen Container so konfigurieren, dass er automatisch als systemd-Service gestartet wird
Persistenten Storage an einen Container anhängen
Erlernen und Verwenden der wichtigsten Tools
Erstellen einfacher Shell-Skripte
Ausführung laufender Systeme
Konfiguration von lokalem Storage
Erstellung und Konfiguration von Dateisystemen
Bereitstellung, Konfiguration und Pflege von Systemen
Grundlegende Netzwerkverwaltung
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Sicherheitsmanagement
Verwaltung von Containern
– Erfahrene Red Hat Enterprise Linux Systemadministratoren, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen möchten – Absolventen der Kurse Red Hat System Administration I (RH124) und Red Hat System Administration II (RH134), deren Ziel die RHCSA-Qualifikation ist – Erfahrene Linux-Systemadministratoren, die auf Wunsch ihres Unternehmens oder aufgrund eines Auftrags (Richtlinie DoD 8570) ein Zertifikat erwerben müssen – IT-Experten, deren Ziel die Red Hat Certified Engineer (RHCE) Qualifikation ist – RHCEs, deren Zertifizierung nicht aktuell ist oder bald abläuft und die sich als RHCE rezertifizieren lassen möchten – DevOps-Profis, die ihr Fachwissen über die Grundlagen der Container-Technologie unter Beweis stellen möchten
– Teilnahme an den Kursen Red Hat System Administration I (RH124)) und Red Hat System Administration II ohne RHCSA Examen (RH134) oder dem RHCSA Rapid Track Kurs (RH199), der diese beiden kombiniert, oder vergleichbare praktische Erfahrungen als Systemadministrator für Red Hat Enterprise Linux – Prüfung der Ziele für das Red Hat Certified System Administrator Exam (EX200)
Nicht verfügbar

530,00 

Startdatum und Ort wählen

Aktuell sind keine Termine vorhanden

Termin anfragen

Terminübersicht